Klatschmohn (Papaver rhoeas)
- Artikel-Nr.: GdL10458
- Inhalt: ca. 150 Samen
Klatschmohn ist eine bei uns einheimische einjährige Wildblume aus der Familie der Mohngewächse. Früher war Klatschmohn ein weit verbreitetes Ackerunkraut. Durch Unkrautvernichtungsmittel und moderne Bewirtschaftungsmethoden sind die leuchtend rot blühenden Wildpflanzen meist von unseren Äckern verschwunden. Der Klatschmohn ist heute wild eher an Wegrändern von Äckern und Feldern, auf Schuttplätzen und Ödlandflächen zu finden.
Die hübschen, knospenden Blüten lassen sich in Wildblumensträußen und die getrockneten Kapseln in Trockengestecken verwenden. Klatschmohn ist eine wichtige Nahrungsquelle für einige Wildbienen. Besonders auf den Klatschmohn angewiesen ist die Mohn-Mauerbiene, die nicht nur Nektar und Pollen nutzt. Sie beißt die Blütenblätter für ihren Nestbau ab und kleidet damit die Brutzellen aus.
Klatschmohn bevorzugt einen sonnigen, trockenen und nährstoffreichen Standort. Schwere Böden mit Staunässe werden nicht gut vertragen. Gegebenenfalls Sand in den Boden mischen. Aussaat im Frühjahr oder im Spätsommer, die Jungpflanzen überwintern für eine Blüte im darauffolgenden Jahr. Die Samen kaum mit Erde bedecken, Klatschmohn ist Lichtkeimer. Kann in Mischkultur mit anderen einjährigen Wildblumen gesät und als Mischkulturpflanze im Gemüsegarten genutzt werden. Unterstützt so die Ansiedlung von Nützlingen.
Empfehlungen zu Verwendung, Anbau und Ernte
Verwendung: Zierpflanze, Schnittblume, für Trockengestecke, Insektenweide, Mischkulturpflanze
Aussaat: März bis Mai oder ab Mitte August und September, Lichtkeimer, breitwürfig direkt ins Freiland
Standort: Sonne
Wasserbedarf: niedrig
Nährstoffbedarf: mittel bis hoch
Lebenszyklus: einjährig, Cool Flowers (winterharte Sämlinge, Jungpflanzen)
Blüte: Mai bis Juli
Saatgut: Wildblumensaatgut, samenfest
Wildblumensamen Rieger-Hofmann