Rotblühende Spargelerbse (Lotus tetragonolobus)
- Artikel-Nr.: GdL10432
- Inhalt: 10 g reicht für 2 - 4 qm
Samen der Rotblühenden Spargelerbse / Flügelerbse. Essbare Erbsen-Rarität, deren kantige, junge Hülsen wie Zuckerschoten / Kefen zubereitet und verzehrt werden. Roherzehr ist möglich. Jung ernten, bevor die Hülsen faserig werden. Der Geschmack erinnert an Spargel. Wunderschöne, dunkelrote Schmetterlingsblüten machen die ca. 20 cm hohen Pflanzen attraktiv, so ist die Rotblühende Spargelerbse auch als dekorative Zierpflanze interessant.
Wie viele andere Hülsenfrüchtler kann die Rotblühende Spargelerbse luftverfügbaren Stickstoff mittels Knöllchenbakterien an den Wurzeln in bodenverfügbaren Stickstoff umwandeln. So eignet sich die schwachzehrende Spargelerbse für die Mischkultur mit hochwachsenden stark zehrenden Gemüsesorten wie Tomaten oder am Spalier gezogenen Gurken. Die Spargelerbse ist eine historische Gemüsepflanze, die seit dem 17. Jahrhundert in Mitteleuropa kultiviert wurde. Ehemals ein beliebtes Gemüse, wurde sie jedoch nach und nach von der Kulturerbse verdrängt. Urgemüse, das in Teilen Asiens immer noch als Nahrungspflanze in vielen Hausgärten angebaut wird.
Empfehlungen zu Verwendung, Anbau und Ernte
Verwendung: Zierpflanze, Mischkulturpflanze, Bodendecker, junge Hülsen als Gemüse
Aussaat: April bis Juni direkt ins Freiland
Saattiefe: ca. 2 - 3 cm
Saatabstand: zwischen den Reihen 30 - 40 cm, in der Reihe ca. 3 cm
Standort: Sonne, lockerer und humoser Boden ohne Staunässe
Wasserbedarf: niedrig bis mittel
Nährstoffbedarf: niedrig
Ernte: Juli bis September
Lebenszyklus: einjährig
Besonderheiten: Stickstoffsammler, geeignet als Vorkultur, Nachkultur oder in Mischkultur mit starkzehrender Gemüsearten.
Saatgut: Biosaatgut, samenfest und vermehrbar
Die Rotblühende Spargelerbse wurde von ProSpecieRara als seltene bzw. alte Sorte ausgezeichnet. ProSpecieRara ist eine Stiftung, die sich für den Erhalt der Vielfalt von seltenen Kulturpflanzen einsetzt. In langjähriger Kooperation mit ProSpecieRara ist Sativa Biosaatgut aktiv in der wichtigen Erhaltung und Pflege solcher traditionellen Sorten.
Sativa Biosaatgut, Erhaltungszucht in Kooperation mit ProSpecieRara