Feuerbohne Florians Gemenge (Phaseolus coccineus)

3,20 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandfertig, Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage

  • GdL10454
  • 12 - 15 Samen
Rotblühende Feuerbohne mit unterschiedlich gezeichnetem Korn in rosa, lila und schwarzen... mehr
Produktinformationen "Feuerbohne Florians Gemenge"

Rotblühende Feuerbohne mit unterschiedlich gezeichnetem Korn in rosa, lila und schwarzen Farbtönen. Alte Familiensorte, die im Gemenge, also alle unterschiedlich gezeichneten Sorten zusammen, angebaut wird. Feuerbohnen sind üppig- und hochwachsend und benötigen eine stabile Rankhilfe. Die grünen Bohnen für den Verzehr jung ernten, ältere Hülsen werden zäh und fädig. Die jungen Fisolen verfügen über einen sehr guten Bohnengeschmack. Feuerbohnen, auch Prunk- und Käferbohnen genannt, wurden traditionell als Körnerbohnen verwendet. Eine Verwendung als Aushülsbohne / Palbohne mit Verzehr des milchreifen Korns ist ebenfalls möglich. 

Zu beachten ist, dass Feuerbohnen bei anhaltender Hitze über 30° und Trockenheit nur wenige Hülsen ansetzen. Daher einen eher halbschattigen und luftigen Platz wählen und auf eine gute Wasserversorgung achten. Der Ertrag ist dann sehr gut. Oft setzen die Bohnen im Spätsommer noch reichlich Hülsen für eine Herbsternte an. 

Wir ziehen alle unsere Stangenbohnen Mitte bis Ende April in Töpfchen vor. Dies gewährleistet einen Erntevorsprung und die jungen Pflanzen sind besser vor Schnecken geschützt. Außerdem wird vermieden, dass die Samen im noch kalten und feuchten Boden nicht keimen und faulen. Dabei werden jeweils 5 bis 6 Bohnenkerne zusammen in ein Töpfchen gesät. Nach den letzten Frösten ab Mitte Mai können die Bohnen je Töpfchen an eine Bohnenstange gepflanzt werden.

Empfehlungen zu Verwendung, Anbau und Ernte

Verwendung: Bohnengemüse, Bohnensalat, Eintöpfe
Typ: Feuerbohne, Prunkbohne, Käferbohne
Aussaat: April bis Mai in Töpfchen vorziehen, ab Mitte Mai direkt ins Beet
Saattiefe: ca. 2 - 3 cm
Saatabstand: 4 bis 6 Bohnen zusammen je Töpfchen bzw. Bohnenstange, zwischen den Stangen etwa 50 cm Abstand
Standort: Sonne, Halbschatten, luftiger Platz
Wasserbedarf: mittel
Nährstoffbedarf: mittel
Ernte: Juli bis September, laufende Ernte der jungen, grünen Hülsen vor der Bildung des Korns, oder Ernte des milchreifen bzw. ausgereiften Korns
Lebenszyklus: einjährig, frostempfindlich
Besonderheiten: Stickstoffsammler, geeignet als Vor- oder Nachkultur bzw. in Mischkultur starkzehrender Gemüsearten
Saatgut: ökologischer Anbau, samenfest und vermehrbar

Erhaltungsanbau Garten des Lebens (ökologischer Anbau / Permakultur)

Kerbelrübe Kerbelrübe
3,60 € *
Karotte GNIFF Karotte GNIFF
3,60 € *
Gurke Dekan Gurke Dekan
3,20 € *
Dill Mammut Dill Mammut
2,80 € *
Zuletzt angesehen