Kürbis, Gleisdorfer Ölkürbis (Cucurbita pepo)
- Artikel-Nr.: GdL10312
- Inhalt: 10 Samen
Samen des Gleisdorfer Ölkürbis, der traditionell für die Herstellung von Kürbisöl verwendet wird. Üppig wachsender und rankender Kürbis für die Ernte der Kürbiskerne. Die nussig schmeckenden Kürbiskerne haben keine Schale und sind dadurch direkt zum Verzehr geeignet oder können geröstet werden. Kürbiskerne sind als Prostata-Heilmittel bekannt. Das Fruchtfleisch kann beispielsweise geraspelt in Kuchen und Brot verwendet werden oder als Tierfutter dienen. Die Früchte des Gleisdorfer Ölkürbis werden 3 bis 7 kg schwer und eignen sich sehr gut zum Schnitzen für eine kreative Herbstdekoration. Da die Kerne verwendet werden können, ist der Ölkürbis hierfür eine bessere Wahl als die bekannten Halloween-Kürbisse. Die Kürbiskerne unbedingt luftig lagern bis sie ganz trocken sind.
Voranzucht im Haus frühestens ab Mitte April. Zu früh gesäte Pflanzen verbleiben zu lange im Anzuchttopf, was zu Wachstumsstockungen nach der Pflanzung führt. Gesät werden 1 - 2 Samen jeweils in einem Töpfchen (Durchmesser mindestens 10 cm) in ausgereiftem Gartenkompost oder anderer reichhaltiger Gemüseerde, eventuell mit etwas Sand gemischt. Das Ansäen in nährstoffarmer Aussaaterde mit späterem Pikieren ist nicht zu empfehlen. Auspflanzen ab Mitte Mai nach den letzten Frösten. Kürbisse sind Starkzehrer und benötigen für einen guten Fruchtansatz eine sehr nährstoffreiche Erde und eine regelmäßige Wasserversorgung in Trockenperioden.
Empfehlungen zu Verwendung, Anbau und Ernte
Verwendung: Kürbiskerne, Fruchtfleisch in Kuchen und Broten, Schnitz-Kürbis für Halloween-Deko
Kürbis-Typ: Gartenkürbis, stark rankende Wuchsform
Fruchteigenschaften: Fruchtfleisch hell, faserig, geschmacklich nicht hochwertig
Aussaat und Pflanzung: Voranzucht Ende April bis Mitte Mai, Pflanzung oder Direktsaat nach den letzten Frösten Mitte Mai bis Anfang Juni
Saattiefe: 2 bis 3 cm
Pflanzabstand: mindestens 100 x 100 cm
Standort: vollsonniger Platz im Freiland
Nährstoffbedarf: hoch
Wasserbedarf: mittel bis hoch
Ernte: September bis Mitte Oktober vor den ersten Frösten, Entwicklungszeit ca. 100 Tage
Lebenszyklus: einjährig, nicht frosthart
Saatgut: Biosaatgut, samenfest und vermehrbar
CULINARIS - Saatgut für Lebensmittel